FSC ist eine unabhängige, gemeinnützige und nichtstaatliche Organisation, die gegründet wurde, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Bewirtschaftung der weltweiten Waldressourcen zu fördern – umweltgerecht, sozial nützlich und wirtschaftlich tragfähig.
Die Chain-of-Custody-(CoC)-Zertifizierung gewährleistet die Rückverfolgbarkeit von Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern und ist unerlässlich, um FSC-Kennzeichen auf Produkten verwenden zu können.
Der Besitz einer gültigen FSC-Chain-of-Custody-Zertifizierung ist Voraussetzung dafür, ein Produkt als zertifiziert verkaufen zu dürfen. Mit dieser Zertifizierung kann eine Organisation dem Markt die Herkunft des verwendeten Holzes oder Papiers garantieren und somit korrekt, transparent und kontrolliert ihren aktiven Beitrag zu einer verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung nachweisen.
Die FSC-Chain-of-Custody-Zertifizierung kann sein:
-
Einzeln (für einzelne Organisationen)
-
Gruppen-Zertifizierung (für mehrere Organisationen, auch als Multi-Site-Zertifikat möglich)
-
Projektzertifizierung (z. B. für den Bau- und Bausektor mit eigenem Standard).
Die FSC-Zertifizierung ist freiwillig, jedoch müssen sich alle Organisationen zertifizieren lassen, die zertifizierte Materialien/Produkte erwerben und eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten durchführen:
-
Verkauf von Produkten als FSC-zertifiziert;
-
Anbringung von FSC-Kennzeichen auf Produkten;
-
Handhabung oder Verarbeitung FSC-zertifizierter Produkte (Produktion, Druck, Verpackung, Hinzufügen von Holz- oder Papierkomponenten usw.).
Im Januar 2021 erreichte FSC ein wichtiges Ziel: die Einführung der FSC-Kernarbeitsanforderungen in den Chain-of-Custody-Standard. Damit wurden die Grundsätze der grundlegenden Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie die ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (1998) in diesen Standard integriert.
Die vier Grundprinzipien der ILO-Kernübereinkommen sind:
-
Vereinigungsfreiheit und wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen;
-
Abschaffung aller Formen von Zwangs- und Pflichtarbeit;
-
wirksame Beseitigung der Kinderarbeit;
-
Beseitigung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf.