ISO 14001 ist der weltweit anerkannteste internationale Standard für Umweltmanagementsysteme. Er wird weltweit eingesetzt.
Die Struktur von ISO 14001 ermöglicht die Anwendung in sämtlichen Unternehmensbereichen, für unterschiedliche Zwecke und Tätigkeiten. Der Standard bietet einen Rahmen, durch den eine Organisation ihre Umweltleistung entsprechend ihren Verpflichtungen aus der Umweltpolitik verbessern kann.
ISO 14001 legt Anforderungen fest, mit denen eine Organisation die Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen sowie die damit verbundenen Umweltauswirkungen proaktiv identifizieren und verstehen kann.
Der Standard hilft Organisationen, ihre Umweltpolitik und Umweltziele festzulegen, zu verstehen, wie bedeutende Umweltaspekte gesteuert werden können, die notwendigen Kontrollmaßnahmen umzusetzen und klare Ziele zur Verbesserung der Umweltleistung zu definieren.
Er ermöglicht es einer Organisation, ihre Verpflichtung zur Einhaltung geltender gesetzlicher Anforderungen und anderer Anforderungen relevanter Interessengruppen zu steuern und den Konformitätsstatus regelmäßig zu überwachen. Dies führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems und zu einer Steigerung der Umweltleistung.
Das Umweltmanagementsystem (ISO 14001:2015) legt besonderen Wert auf folgende Punkte:
-
Umwelt-Erstbewertung (Ausgangsanalyse) anhand einer spezifischen Checkliste zur Ermittlung der relevanten Umweltaspekte der Tätigkeiten und ihrer Auswirkungen.
Die Ergebnisse werden in einem „Bericht zur Umweltanalyse“ dokumentiert. -
Definition der Umweltpolitik (auf deren Grundlage das Unternehmen seine Umweltziele und -vorgaben definiert).
-
Umweltplanung (auf Grundlage gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, Identifizierung signifikanter Umweltaspekte, Überprüfung bestehender Verfahren oder Praktiken, Bewertung früherer Erfahrungen und bereits gelöster Probleme).
-
Definition und Steuerung der Unternehmensrisiken sowie des internen und externen operativen Kontextes, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen.
-
Bewertung von Aspekten, die indirekt mit den Tätigkeiten des Unternehmens verbunden sind.
-
Erstellung von Umwelt-Checklisten und Durchführung interner Umweltprüfungen.
-
Messung des Erreichungsgrades der festgelegten Ziele und Vorgaben.
-
Umweltmanagementprogrammierung.
-
Erstellung von Verfahren und Arbeitsanweisungen für das Umweltmanagement.
-
Sensibilisierung und Schulung des Personals zum Umweltmanagement.
-
Kontrolle der operativen Abläufe.
-
Durchführung interner Umwelt-Audits.
-
Management von Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen.
-
Management-Review.